Auch aus Baden-Württemberg hat sich eine Delegation mit Beschäftigten aus Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen in zwei Bussen und mehreren kleineren Reisegruppen auf den Weg nach Düsseldorf gemacht. Im Gepäck die klare Forderung an die Gesundheitsministerinnen und Minister: wir brauchen mehr Personal durch eine gesetzliche, am Pflegebedarf orientierte Personalbemessung zur Sicherung von guter Pflege und gesunden Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen.
M e d i e n i n f o r m a t i o n
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesvorstand www.verdi.de
ver.di-Demonstration zur Gesundheitsministerkonferenz in Düsseldorf:
Lautstarker Protest für mehr Personal in Krankenhäusern und in der Altenpflege
Berlin, 20.06.2018
Mehr Personal in Krankenhäusern und in der Altenpflege sowie eine bessere Bezahlung vor allem in der Altenpflege - das forderten am Mittwoch insgesamt 4.000 Beschäftigte bei der ver.di-Demonstration in Düsseldorf anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz. Unter ihnen auch Streikende aus den Uni-Kliniken in Düsseldorf, Essen und Homburg, die von ihren Arbeitgebern ein Ende der gesundheitsgefährdenden Arbeitsbedingungen fordern und für einen Tarifvertrag Entlastung kämpfen. Die Abschlusskundgebung fand am Tagungsort der Gesundheitsministerkonferenz im Düsseldorfer Medienhafen statt.
"Die Beschäftigten haben heute ein starkes Signal an die Politik
gesendet: Wir werden uns nicht mit Symbolpolitik abspeisen lassen, sondern erwarten schnelle, wirksame und nachhaltige Maßnahmen für eine gute Pflege und Versorgung sowie die Entlastung der Beschäftigten", so ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler. "Das von Bundesgesundheitsminister Spahn vorgelegte Sofortprogramm für die Pflege ist halbherzig."
Die bundesweit 13.000 zusätzlichen Stellen in der stationären Altenpflege seien nur ein Tropfen auf den heißen Stein, so Bühler weiter. Allein wenn man den bisher besten Schlüssel eines Bundeslandes für alle Länder zugrunde legen würde, fehlten 63.000 Stellen für Pflegefachkräfte in der stationären Altenpflege. In den Krankenhäusern fehlen bundesweit 80.000 Stellen für Pflegefachkräfte für eine sichere Versorgung, wie eine neue ver.di-Erhebung belegt, die am Montag veröffentlicht wurde. Die Demonstration der Beschäftigten am Mittwoch stand deshalb unter dem Motto: "Mehr von uns ist besser für alle!"
Die Beschäftigten der Krankenhäuser und Altenpflege fordern bundesweite gesetzliche Vorgaben für die Personalausstattung, Sofortprogramme zur kurzfristigen Entlastung der Beschäftigten und eine bessere Bezahlung vor allem in der Altenpflege durch die bundesweite Erstreckung eines Tarifvertrages. Zudem verlangen sie, dass die Bundesländer ihrer gesetzlichen Verpflichtung für die Investitionskosten der Krankenhäuser endlich und vollständig nachkommen. Bühler: "Spahn und seine Landeskollegen und -kolleginnen sind in der Pflicht, für ein menschenwürdiges
Andreas Henke
Pressestelle
ver.di-Landesbezirk Baden-Württemberg
tHeo.1 / Theodor-Heuss-Straße 2 / 70174 Stuttgart