© ver.di FB01: Finanzdienstleistungen Wir vertreten die beruflichen und fachlichen Interessen der Beschäftigten in folgenden Teilbranchen: Bankgewerbe, Versicherungen, Sparkassen, Bundesbank, Glücksspiel
© ver.di FB02: Ver- und Entsorgung Der Fachbereich Ver- und Entsorgung vertritt die beruflichen, fachlichen und sozialen Interessen all derer, die in der Energiewirtschaft, der Wasserwirtschaft, in der Abfallwirtschaft und im Bergbau arbeiten.
© ver.di FB03: Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Kliniken, Pflegeheime, Verbände wie die Arbeiterwohlfahrt, die Diakonie und die Caritas als Arbeitgeber – darum geht es in diesem Fachbereich.
© ver.di FB04: Sozialversicherung Angestellte der Gesetzlichen Krankenkassen, beispielweise der AOK, der BKK, der IKK oder der Knappschaft, sind hier organisiert, der Künstlersozialkasse und der Seekasse. Auch die Beschäftigten der Deutschen Rentenversicherung, der Arbeitsverwaltung, der Gesetzlichen Unfallversicherung und der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung sind Mitglieder dieses Fachbereichs. Für die vier Säulen des Fachbereichs und für seine Stärke steht als Symbol der Elefant.
© ver.di FB05: Bildung, Forschung und Wissenschaft Forscher, Studierende, Mitarbeiter der Studentenwerke, Bibliothekarinnen, Archivare, Beschäftigte der Hochschulen – sie alle sind in diesem Fachbereich organisiert.
© ver.di FB06: Bund und Länder In diesem Fachbereich organisiert sich ein großer Teil der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes: alle diejenigen, die beim Bund und den Ländern arbeiten.
© ver.di FB07: Gemeinden Erzieherinnen, Sozialarbeiter und Friedhofsgärtner, Feuerwehrleute, Schulhausmeister und Schulsekretärinnen – ihre Interessen vertritt der Fachbereich Gemeinden, und nicht nur ihre.
© ver.di FB08: Medien, Kunst und Industrie Hier geht es um Industriebetriebe und industrielle Dienstleistungen, um den Bereich Verlage, Druck und Papier, Künstler und Kulturschaffende sowie Medien. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju), der Verband deutscher Schriftsteller (VS) und der Verband der Übersetzer (VdÜ) gehören dazu.
© ver.di FB09: Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung Zwei Fachgruppen bilden diesen Fachbereich: Die erste repräsentiert die Beschäftigten der leitungsgebundenen und mobilen Netzbetreiber (Fest-/Kabelnetz und Mobilfunk), der Anbieter von Onlinediensten und der Servicedienstleister der Telekommunikationsbranche. In der Fachgruppe Informationstechnologie/Datenverarbeitung organisieren sich Beschäftigte aus der IT-Branche.
© ver.di FB10: Postdienste, Speditionen und Logistik Um die Belange in der Arbeitswelt der Postdienste und der Beschäftigten in Speditionen, in den Kurier-, Express- und Paketdiensten sowie der Logistik kümmert sich dieser Fachbereich.
© ver.di FB11: Verkehr Zum Fachbereich Verkehr gehören die Fachgruppen Maritime Wirtschaft, Luftverkehr, Busse und Bahnen.
© ver.di FB12: Handel Zum Fachbereich Handel gehören die Fachgruppen Einzelhandel und Groß- und Außenhandel.
© ver.di FB13: Besondere Dienstleistungen Hier finden sich Mitglieder zusammen, die aus den unterschiedlichsten Berufen kommen. Sie arbeiten im Wachschutz- und Sicherheitsgewerbe oder in der Tourismusbranche. In Callcentern, Wäschereien, Bestattungsunternehmen oder in der Immobilienwirtschaft. In der Markt- und Meinungsforschung, in Parteien und Organisationen oder im Friseurhandwerk. Ein wichtiger Schwerpunkt für diesen ver.di-Fachbereich ist das Thema Leiharbeit.